Um Textilien zu bedrucken, braucht man kein aufwendiges Equipment. Ein kleiner Plotter und ein Laptop reichen aus und du wirst zum Modedesigner*in.
Bringe dein eigenes Design auf eine Tasche! Mit einem Plotter kannst du ganz leicht deine eigenen Ideen zum Leben erwecken. Egal ob T-Shirt, Tasche oder Turnbeutel – alle Textilien lassen sich mit einem Plotter bedrucken. In unserem Workshop stellen wir Taschen und Turnbeutel zur Verfügung und zeigen euch, wie ihr diese mit eurem eigenen Design veredeln könnt.
Für den Workshop muss kein eigenes Material mitgebracht werden! Alle benötigten Geräte und Laptops werden gestellt.
Kosten pro Teilnehmer*in: 5,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dozent*innen: Marc Andre De Zordo
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Um Textilien zu bedrucken, braucht man kein aufwendiges Equipment. Ein kleiner Plotter und ein Laptop reichen aus und du wirst zum Modedesigner*in.
Bringe dein eigenes Design auf eine Tasche! Mit einem Plotter kannst du ganz leicht deine eigenen Ideen zum Leben erwecken. Egal ob T-Shirt, Tasche oder Turnbeutel – alle Textilien lassen sich mit einem Plotter bedrucken. In unserem Workshop stellen wir Taschen und Turnbeutel zur Verfügung und zeigen euch, wie ihr diese mit eurem eigenen Design veredeln könnt.
Für den Workshop muss kein eigenes Material mitgebracht werden! Alle benötigten Geräte und Laptops werden gestellt.
Kosten pro Teilnehmer*in: 5,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dozent*innen: Marc Andre De Zordo
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Lerne Grundlagen zu gängigen KI wie ChatGPT, Midjourney & Co., ihre Anwendungsgebiete und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.
Egal ob in der Kunst, im Journalismus oder dem alltäglichen Leben, künstliche Intelligenzen sind schon heute nicht mehr aus unserem alltäglichen Leben wegzudenken. Und auch KI-generierte Bilder und Desinformation sind inzwischen eng miteinander verknüpft, und stellen uns vor komplett neue Herausforderungen in der Nutzung der sozialen Medien und des Internets. Deshalb sollten wir uns möglichst früh mit den Grundlagen der Anwendung und dem Erkennen von KI-Generierungen auseinandersetzen.
Verschaffe Dir mit uns einen Überblick über die Geschichte der künstlichen Intelligenz, wie sie lernt und wie wir mit ihr kommunizieren. Wir zeigen dir alle aktuellen KI-Tools, ihre Anwendungsbereiche und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.
Dozent*innen: Rüdiger Reinhardt, Giulia Silberberger
online
Wie funktioniert eigentlich ein 3D-Drucker? Was gibt es hierbei alles zu beachten? Wo kann ich im Internet 3D-Modelle herunterladen? Und vor allem: wie drucke ich damit einen richtigen Gegenstand? All diese Fragen werden dir in diesem Workshop beantwortet und du hast die Gelegenheit, selbst ein eigenes Modell auszudrucken.
Kosten pro Teilnehmer*in: 5,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dozent*innen: Marc Andre De Zordo, Elias Schmauder
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Um Textilien zu bedrucken, braucht man kein aufwendiges Equipment. Ein kleiner Plotter und ein Laptop reichen aus und ihr werdet zu Modedesigner*innen. Bringt euer eigenes Design auf eine Tasche oder ein T-Shirt!
In unserem Workshop stellen wir Taschen und Turnbeutel zur Verfügung und zeigen euch, wie ihr diese mit euren eigenen Motiven veredeln könnt. Wer möchte, kann gerne eigene Textilien mitbringen. Alle benötigten Geräte und Laptops werden gestellt.
Dieser Workshop richtet sich ausdrücklich an Kinder. Die teilnehmenden Kinder sollten mindestens 5 Jahre alt sein und von einer erwachsenen Person begleitet werden.
Kosten pro Teilnehmer*in: 5,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dozent*innen: Lena Monka
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Wenn Dinge so funktionieren, wie die Theorie sie vorhergesagt hat, ist die Theorie korrekt – so könnte man dieses Zitat von Richard Dawkins etwas weniger blumig ausdrücken. Wissenschaft begegnet uns heute überall, eben auch in Fake News und Verschwörungserzählungen: Pseudowissenschaften ziehen nicht nur den Menschen das Geld aus der Tasche, sondern können auch ganz konkrete Bedrohungen für Gesundheit und Leben darstellen. Dieser Vortrag gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen.
Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wie funktioniert es? Erfahrt, was seriöse Wissenschaft von pseudowissenschaftlichem Geschwurbel trennt und wie die Wissenschaft ihr Wissen schafft. Warum publiziert man nicht auf YouTube und warum macht ein Peer Review die Aussage meiner Studie nicht automatisch richtig?
Angereichert mit unterhaltsamen Beispielen führt Rüdiger Reinhardt durch die gar nicht so trockene Wissenschaft, gibt praktische Tipps zum Faktenchecken und zeigt die Probleme auf, mit denen wir in Zukunft umgehen lernen sollten.
Erlernt außerdem die Grundlagen des Faktencheckens mit Schwerpunkt auf Quellenanalyse, Bildforensik und dem immer bedeutender werdenden Bereich der KI-Bilder, sowie hilfreichen Tipps und Tricks zum Googlen, praktische Tools und Hilfsprogramme, und einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und ihrer Arbeitsweise.
Dozent*innen: Rüdiger Reinhardt, Giulia Silberberger
online
Um Textilien zu bedrucken, braucht man kein aufwendiges Equipment. Ein kleiner Plotter und ein Laptop reichen aus und du wirst zum Modedesigner*in.
Bringe dein eigenes Design auf eine Tasche! Mit einem Plotter kannst du ganz leicht deine eigenen Ideen zum Leben erwecken. Egal ob T-Shirt, Tasche oder Turnbeutel – alle Textilien lassen sich mit einem Plotter bedrucken. In unserem Workshop stellen wir Taschen und Turnbeutel zur Verfügung und zeigen euch, wie ihr diese mit eurem eigenen Design veredeln könnt.
Für den Workshop muss kein eigenes Material mitgebracht werden! Alle benötigten Geräte und Laptops werden gestellt.
Kosten pro Teilnehmer*in: 5,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dozent*innen: Lena Monka
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Filmfans aufgepasst! Ihr wolltet schon immer mal einen richtigen Film drehen? Dann seid ihr in unserem Workshop genau richtig!
In diesem Familien-Workshop tauchen wir in die Welt der Stop-Motion-Animation ein. Ihr lernt, wie ihr eure eigenen Geschichten mit Figuren zum Leben erwecken könnt.
Der Workshop richtet sich an Kinder zwischen 7 bis 12 Jahren, die von einem erwachsenen Familienmitglied begleitet werden.
Die benötigte Technik wird gestellt. Wer möchte, darf gerne eine kleine Auswahl an eigenen Figuren mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der Familienbildung der Stadt Speyer statt.
Dozent*innen: Leonie Mändler, Luana Platz, Thea Rummel
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Du hast bereits erste Näherfahrungen, kommst aber mit deinem Projekt gerade nicht weiter? Oder hast du eine Näh-Idee, weißt aber nicht genau, wie du sie umsetzen sollst? Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung, oder wir starten einfach mit deinem Wunschprojekt. Bitte bring alle Materialien, die du für die Umsetzung deines Nähprojektes benötigst, mit.
Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du eine eigene Nähmaschine mitbringen kannst, denn wir haben nur zwei Nähmaschinen vor Ort.
Kosten pro Teilnehmer*in: 15,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dieser Kurs findet erst ab 3 Teilnehmenden statt! Eine Anmeldung ist möglich bis zum 27.5.!
Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene. Kinder ab 12 Jahren mit sehr guten Vorkenntnissen sind gerne willkommen.
Dozent*innen: Sarah Schmidt
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Um Textilien zu bedrucken, braucht man kein aufwendiges Equipment. Ein Plotter und ein Laptop reichen aus und du wirst zum Modedesigner*in! In unserem Workshop bedrucken wir gemeinsam Textilien mit starken Botschaften für Toleranz, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander.
Bringe dein eigenes Design auf ein Textil! Egal ab T-Shirt oder Hoodie – du bringst dein Kleidungsstück mit und wir zeigen dir, wie du dein Statement-Motiv auf deine Kleidung aufbringen kannst. Dein Design, deine Botschaft: sichtbar und klar – für demokratische Werte und Teilhabe.
Für alle, die keine eigenen Textilien mitbringen möchten, stellen wir Taschen und Turnbeutel zur Verfügung, die vor Ort individuell veredelt werden können. Mach mit und trag deine Botschaft in die Welt!
Alle benötigten Geräte und Laptops werden gestellt.
Kosten pro Teilnehmer*in: 5,00 € (Bitte in bar am Veranstaltungstag vor Ort bezahlen!)
Dozent*innen: Lena Monka
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Um Schritt zu halten und die Chancen zu nutzen, ist kontinuierliches Lernen entscheidend. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Lernen im Bereich KI selbst in die Hand nehmen und die Informationsflut effektiv meistern.
Wir behandeln Strategien für das selbstgesteuerte Lernen, Methoden zur Organisation von Wissen und wie Sie die besten Quellen finden (Blogs, Kurse, Foren). Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie KI selbst beim Lernen helfen kann: für tiefergehende Recherchen (Deep Research), automatische Benachrichtigungen bei Neuigkeiten (Agenten), das Identifizieren relevanter Social-Media-Kanäle (z.B. YouTube) sowie durch personalisierte Lernunterstützung. Zudem beleuchten wir die Bedeutung von Netzwerken wie Communities of Practice (CoPs) und Peer Learning.
Workshopleitung:
David Röthler (Webseite: https://milenu.at)
Erwachsenenbildner zu den Themen digitalen Medien und Online-Bildung.
Dozent*innen: David Röthler
online
Im Februar startete das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) das Projekt „Bürgerjournalismus in Offenen Kanälen“. Sieben Teilnehmende der Generation 50+ nahmen an der Grundausbildung im Media:TOR in der Maximilianstraße teil und gründeten unter der Leitung von zwei Referenten eine bürgerjournalistische Redaktion. In zweieinhalb Workshop-Tagen entstanden vier Videobeiträge zu Speyerer Themen, die bald im Offenen Kanal ausgestrahlt werden.
Die Redaktion trifft sich jeden 1. Freitag im Monat zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Media:TOR. Interessierte können sich unter: https://www.buergerjournalismus.de informieren oder gern spontan dazukommen.
Kontakt:
Michelle Olle
E-Mail: olle@bz-bm.de
Mobil.: 0177/6900307
Was kann der Offene Kanal, was YouTube nicht kann? Er stellt dir kostenlos die Produktionstechnik zur Verfügung! Nach einer Einweisung kannst du sofort loslegen und deinen eigenen Videobeitrag drehen. Wir unterstützen dich mit unserem Wissen und helfen dir beim Videoschnitt. Außerdem nehmen wir gerne deinen fertigen Film entgegen und planen ihn zur Sendung auf unserem Fernsehkanal „rheinlOKal“ ein.
Du hast Fragen? Dann sende uns eine Mail an: info@okspeyer.de.
Gerne stehen wir Ihnen nach Rücksprache zwecks Annahme von Sendungen und Ausleihe von Produktionstechnik auch während der Sommerpause zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu mit Ihrem Anliegen per E-Mail an studio@okspeyer.de.
Wir Produzent*innen, Interessenten, Macher*innen und andere Gleichgesinnte treffen uns regelmäßig bei den „Offenen Montagstreffen“. Dabei sprechen wir über unsere vergangenen und anstehenden TV-Produktionen, bilden uns gemeinsam technisch weiter oder geben Interessenten einen ersten Einblick in den Offenen Kanal. Wir freuen uns über neue Gesichter, ob vor oder hinter der Kamera. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen!
Du hast Fragen? Dann sende uns eine Mail an: info@okspeyer.de.
Experten: Digital-Botschafter*innen
Ältere Menschen tun sich oft schwer mit der Bedienung von Smartphones. Dabei können diese Geräte sie dabei unterstützen, Einschränkungen, die das älter werden so mit sich bringt (wie z.B. fehlende Mobilität, Kontakt halten zu Angehörigen, kulturelle Teilnahme etc.), besser zu meistern. Im Projekt Digital-Botschafter*innen engagieren sich viele rheinland-pfälzische Bürger*innen ehrenamtlich, um Senior*innen die digitale Technik nahe zu bringen. In der Sprechstunde bieten die Digital-Botschafter*innen interessierten Menschen Hilfe im Umgang mit der Technik an; entweder pragmatische Sofort-Lösungen vor Ort oder kompetente Beratung für altersgemäße Fortbildungen.
Weitere Informationen gibt es hier: Projekt „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz“
Termine:
Experte: Niklas Schaub
In unserer offenen Werkstatt könnt ihr einfach vorbeikommen und unsere Geräte, im Erdgeschoß, für eure eigenen Projekte benutzen. Es wäre gut, wenn ihr ein bisschen Erfahrung in den jeweiligen Themenbereich mitbringt, zum Beispiel durch einen Einstiegsworkshop bei uns. Für Fragen steht euch unser Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung. Kommt vorbei!!
Achtung: Wenn ihr Verbrauchsmaterial von uns benutzen wollt, müssen wir dafür den Selbstkostenpreis in Rechnung stellen. Beim 3D-Druck sind das meist nur wenige Euro. Ihr könnt euch aber gerne auch eigenes Material mitbringen.
Das Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle Speyer ist die regionale Anlaufstelle für alle Erziehungs- und Bildungsinstitutionen. Übersicht der Fortbildungen für Lehrkräfte.